Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Orgelsinfonie

Sonntag, 9. März 2025, 14:00 Uhr

(Einlass: 13:45 Uhr)

Altenberger Dom, 51519 Odenthal

Programm

  • Franz Schubert: Sinfonie h-Moll (Unvollendete)

  • Jules Massenet: Méditation aus der Oper Thaïs für Violine und Orchester

  • Henryk Wieniawski: Légende für Violine und Orchester

  • Félix-Alexandre Guilmant: Sinfonie Nr. 1 für Orgel und Orchester

Andreas Meisner, Jahrgang 1959, studierte Evangelische Kirchenmusik an der Kölner Musikhochschule. Nach dem A-Examen 1984 setzte er seine Studien bei Prof. Ludger Lohmann in Stuttgart fort, wo er 1986 die "Künstlerische Reifeprüfung" im Hauptfach Orgel ablegte. Verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Marie Claire Alain und Wolfgang Rübsam, ergänzten die Ausbildung.
Sein Repertoire an der Orgel umfasst Werke aller Stilepochen. Regelmäßig spielt er Konzerte an historischen Barock-Orgeln ebenso wie an romantischen und modernen Großinstrumenten. Eine gewisse Neigung gibt es zu deutscher und französischer Romantik, Nachromantik bzw. Impressionismus. Weitere Schwerpunkte sind Transkriptionen und niederländische/belgische Orgelmusik.
Seit 1985 ist Andreas Meisner Domorganist am Altenberger Dom, künstlerischer Leiter der Geistlichen Dommusiken und Mitwirkender der Internationalen Altenberger Orgelakademie. Im Jahre 2006 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Im chorischen Bereich reicht das Spektrum von mittelalterlicher Musik bis hin zu Werken unserer Zeit.
Von 1987 bis 2012 leitete er den von ihm gegründeten Chor "Kleiner Chor Köln" und führte mit ihm zahlreiche a-cappella-Werke aller Epochen sowie kleinbesetzte Chorwerke mit Orchester auf. Seit 2013 leitet Kornelia Kupski den Chor.
Wesentlich größere Chöre stehen ihm mit den Ensembles Oratorienchor Köln (bis Mitte 2018, s. unten) und Domkantorei Altenberg zur Verfügung. Damit können Werke in jeder Besetzungsgröße von a cappella bis zum Oratorium realisiert werden. Dabei besteht bei Meisner wie bei der Orgelmusik eine gewisse Neigung zu Monumental-Werken der Romantik, Spätromantik und frühen Moderne.
Anfang Juni 2018 gab Andreas Meisner die Leitung des Oratorienchores Köln ab, um sich zukünftig ganz seinen Aufgaben am Altenberger Dom widmen zu können. Er verabschiedete sich von dem Chor mit einer Aufführung des Requiems von Antonín Dvořák am 26. Mai 2018 in der Kölner Philharmonie.
Zahlreiche CD-Aufnahmen und eine intensive Konzerttätigkeit mit Konzerten in fast allen europäischen Ländern, Israel, Kanada, Neuseeland und den USA zeugen von Meisners hoher musikalischer Kompetenz.
Im pädagogischen Bereich übernahm er – neben zahlreichen Orgelschülern – zeitweise einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Kölner Musikhochschule.
Tätigkeiten als Herausgeber und Bearbeiter beim Musikverlag Edition Dohr, Köln, runden das Bild eines vielseitigen Musikers ab.

Junge Solisten der Musik- und Orchesterschule Burscheid:

Maria Häuser, geb. 2005, absolvierte ihr Abitur im Jahr 2023 auf der Marienschule in Leverkusen-Opladen und befindet sich zurzeit in Ausbildung zur Biologisch-Technischen Assistentin. Sie erhält seit 2014 Geigenunterricht bei Hermann Schmalz an der Musik- und Orchesterschule Burscheid.

Florian Roth, geb. 2007, besucht das Gymnasium Odenthal und macht 2025 sein Abitur. Seit 2020 erhält er Geigenunterricht an der Musik- und Orchesterschule Burscheid bei Hermann Schmalz, und seit Dezember 2022 ist er Mitglied im Sinfonieorchester Bergisch Gladbach. Anfang 2024 gewann Florian einen 1. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert.

Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid

Gesamtleitung: Nicolai Dembowski

Eintritt: 20,- Euro
Schüler, Studenten: 9,- Euro
Kinder unter 12 Jahren: freier Eintritt

Tickets im Vorverkauf:
Altenberger Dom-Laden
Foto Factory in Burscheid
www.bergisch-live.de